
Bernd H. Harder
Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter der Technischen Universität München (TUM)

Stiftungsrat der gemeinnützigen Stiftung Human Tissue and Cell Research (HTCR),
Förderung der "in vitro"-Forschung mit menschlichem Gewebe; unabhängiger Treuhänder und Vermittler von Gewebespenden
Vita
- 1969 - 1977
- Jurastudium und Referendariat in Mannheim und Heidelberg
- 1978 - 1981
- Syndikus-Anwalt bei Langnese-Iglo/Unilever-Konzern, Hamburg
- 1981 - 1991
- Syndikus-Anwalt, später in verschiedenen Mangement-Funktionen bei Digital Equipment (DEC), München
- 1991 - 1997
- European IT/S-Practice Manager bei McKinsey & Comp., Düsseldorf
- 1997 - 2002
- Partner bei Graefe & Partner Rechtsanwälte, München
- 2008 - 2020
- Partner bei Büsing, Müffelmann & Theye (BMT) Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB (Sternsozietät am Standort München)
- seit 2002
- Inhaber der Kanzlei HARDER Rechtsanwälte, München
Nebenberufliche Tätigkeiten
- Mitglied im Hauptvorstand und Vorsitzender des Arbeitskreises „Recht im Unternehmen und Compliance“ des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), Berlin
- Lehrbeauftragter der Technischen Universität München (TUM)
- Geschäftsführender Gesellschafter der TopicZoom GmbH, München Anbieter einer semantischen Suchmaschine, Ausgründung aus der LMU
- Stiftungsrat der gemeinnützigen Stiftung Human Tissue and Cell Research (HTCR), Regensburg Förderung der "in vitro"-Forschung mit menschlichem Gewebe; unabhängiger Treuhänder und Vermittler von Gewebespenden
Mitgliedschaften
16:30 – 18:00 Biobanking in der Medizin -Rahmenbedingungen
Programm Mittwoch 14. Mai 2025
Biobanking in der Medizin -Rahmenbedingungen
Moderation: Karl-Walter Jauch, Reinhard Thasler
16.30 Einführung
- Prof. Dr. Karl-Walter Jauch
16.40-17.00 Impulsreferat: Ethik und Organoidforschung
- Prof.Dr. Soeren Holm, Prof für Medizinethik undBioethik, Institute of Health an Society, Oslo
17.00-17.30 Kurzstatements mit Diskussion I
- Rechtliche Vorraussetzungen für Biobanking
- Prof. Dr. em. Ulrich Schroth, Lehrstuhlinhaber i.R. für Medizinrecht, LMU
- Datenschutzverordnung: Hürden und Lösungen
- Bernd H. Harder, Rechtsanwalt, Stiftungsrat der HTCR-Stiftung
- Datenbanklösungen für Biobanking
- NN
17.30-18.00 Kurzstatements und Diskussion II
- Ethische Aspekte als Grundlage eines Informed consent
- Prof. Dr. em. Konrad Hilpert, Lehrstuhlinhaber i.R. für Moraltheologie, LMU
- Patienteninformation und Einwilligung
- Prof. Dr. Rudolf Huber, Vorsitzender der Ethikkommission, Med. Fakultät LMU (angefragt)
- Wie sieht das der Patient – was sollte sich ändern?
- _