
Prof. Dr. Markus M. Lerch
Speaker Prof. Dr. M. Lerch (LMU Hospital)

Prof. Dr. Markus M. Lerch Professor of Medicine, Physician-in-Chief, CEO bei LMU Klinikum München
Lebenslauf Prof. Dr. Markus M. Lerch
Markus Lerch ist seit Januar 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums, nachdem er zuvor ab 2003 die Klinik für Innere Medizin A an der Universitätsmedizin Greifswald gleitet hat und Lehrstuhl für Gastroenterologie, Stoffwechsel und Ernährungsmedizin an der Universität Greifswald inne hatte. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind die Erkrankungen des Pankreas. Markus Lerch war Mitglied des Wissenschaftsrats des Bundes und der Länder, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Er war Fachkollegiat der DFG und ist Mitglied der Leopoldina.Kurzstatement Markus Lerch
Für den Vorstand des LMU Klinikums bedeutet die datenschutzgerechte Sammlung von Bioproben und digitalen Gesundheitsdaten die Erschließung einer der wichtigsten Forschungsressourcen, die ein Universitätsklinikum den Forschenden in der eigenen Einrichtung, sowie deren zahlreichen internen und externen Kooperationspartner zur Verfügung stellen kann. Deshalb treibt der Vorstand die Integration von Patientendaten, die systematische Sammlung von Bioproben, die standardisierte Verarbeitung und Bereitstellung von Daten und Proben, sowie den breiten Einsatz von digitalen Patienteneinwilligungen und die Qualitätssicherung der Proben, Daten und des Datenschutzes nachdrücklich voran. Neben der Finanzierung einer automatisierten Biobank von Routineblutproben aller Patienten am LMU Klinikum hat dabei der Ausbau des Medizinischen Datenintegrationszentrum (MeDIC), das im Rahmen der Medizininformatikinitiative 2017 gegründet wurde, eine entscheidende Rolle gespielt. Die LMU-Biobank ermöglicht die Verknüpfung doppelt anonymisierter klinischer Routinedaten einschließlich Bilddaten mit Biomaterialdaten aus den verschiedensten Probensammlungen und Forschungslaboren auch mittels KI. Dies ist die Grundlage für eine weitere Entwicklung für die Medizin der Zukunft bis hin zur Entwicklung effizienter Präventions- und Früherkennungsmethoden. Die Forschung mit humanem Gewebe und Zellen aus Operationsresektaten ist hierbei ein wichtiger Bestandteil zur Entwicklung und Prüfung neuer Biomarker, Prognoseparameter und Therapieansätzen. Die LMU Medizin München hat hier das Potential eine führende Rolle in der Gesundheitsforschung mit ihren Kooperationspartnern in Deutschland und weltweit einzunehmen.
9:00 Registrierung
Programm Mittwoch 14. Mai 2025
Registrierung
9:30 – 11:00 Biobanking: Chancen und Perspektiven
Programm Mittwoch 14. Mai 2025
Biobanking: Chancen und Perspektiven
9.00 Registrierung
9.30 Begrüßung, Moderation
- Christine Berndt, Wissenschaftsjournalistin
9.35-09.50 Impulsreferat: Biobanking – Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen
- Prof. Dr. Wolfgang Thasler, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung HTCR
9.50-10.05 Biobanking am Roche Innovation Center, Basel
- Jens Grosch, Leiter Roche Cell and Organoid Biorepository, Institute of Human Biology, Basel, CH
10.05-10.20 Perspektiven einer Biodatenvernetzung bei Patienten mit Hirntumoren
- PD Dr. Philipp Karschnia, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Erlangen
10.20-11.00 Kurzstatements und Podiumsdiskussion zur Bedeutung des Biobanking
- in der universitären Forschung
- Prof. Thomas Gudermann, Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München
- aus Sicht eines Universitätsklinikums
- Prof. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des Klinikums der Universität München (LMU Klinikum)
- Für eine bedside to bench and back to bedside Forschung in einer chirurgischen Klinik
- Prof. Jens Werner, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, LMU-Klinikum
Posterbegehung I und II
Programm Mittwoch 14. Mai 2025
Posterbegehung I und II
Postersitzung I Biobanking:
Vorsitz:- Florian Kühn, Klinik für Allgemein-,Viszeral und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
- Tobias Schiergens, Head Life Guide & Medical Research; Swiss;Re
- Thasler, F. Albashiti, B. Brands, J. Havla
- MeDIC und MedBiobank, LMU Klinikum, Institut für Neuroimmunologie, LMU Klinikum
- Schmidt, S. Dörbecker, D. Nothdurft, P. Iffelsberger, X. Cao-Ehlker, T. Maass,
- Ahrends, H. Niess
- HTCR-Services GmbH, LMU-Klinikum, AVT- Klinik, LMU Klinikum
- Lerchl, F. Sommermeyer, H. Bodenmueller
- Stiftung PATH – Patients Tumor Bank of Hope, München
- MG Stoleriu, M. Gerckens, C. Mümmler, J. Krämer, G. Mertens, M. Lombardi, Ö. Yidirim,
- Behr, C. Schneider, R. Hatz, N. Kneidinger
- Abt Thoraxchirurgie LMU Klinikum, Asklepios Klinik Gauting, CPC-München, Helmholtz
- Zentrum Neuherberg,Med. Klinik 5 LMU-Klinikum
- Sienel, G. Yavuz, K. Kovacs, N. Samm, O. Glück, L. Lindner, D. Di Gioia, J. Fertmann
- Kauka, R. Hatz, C. Schneider
- Abt Thoraxchirurgie und Med. Klinik 3, Onkologie, jeweils LMU-Klinikum und Asklepios
- Klinik Gauting
- Yang, J. Schardey, C. Stein-Thoeringer, A. Larano, J. Andrassy, M. Illmer, J. Werner,
- Kühn, U. Wirth
- Klinik für Allgemein-,Viszeral und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
- Popowicz, T.Siebenmorgen, F. Menezes, S.Benassou, ASD. Mourao, R. Kitel, P. Lio,
- S.Kesselbaum, M. Piraud, F.Theis, M. Sattler
- Institut of Structural Biology und Helmholtz AI, Helmholtz-Zentrum Neuherberg,
- Jülich Supercomputing Center, Jülich, Fac. of Chemistry, Univ. Krakau Poland, Computer, Laboratory Cambridge, UK,
Postersitzung II Forschung mit humanem Gewebe
Vorsitz:- Schlitt, Chirurgische Universitätsklinik Regensburg
- Ahrends, HTCR-Services GmbH, Martinsried
- Niederreiter, SBM. Schmitz, J. Werner, B. Mayer
- Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
- Viesmann, BW. Renz, I. Regel, J. Werner, FK Braun, M. Illmer,
- Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und Med. Klinik 2, LMU Klinikum
- Schulte; M. Ikuta, A.Mertes, I. Kanchev, T. Deguchi, G. Polier
- Daichi Sankyo Europe GmbH, Martinsried, Daichi Sankyo C Ltd, Tokyo, Japan
- Nilles, S. Ruez
- Department of Drug Metabolism and Pharmacokinetics, Boehringer Ingelheim GmbH und CoKG, Biberach
- Lennich, J. Tuckermann, S. Ruez
- Department of Drug Metabolism and Pharmacokinetics, Boehringer Ingelheim GmbH und CoKG; Biberach, Inst. Of comparative Molecular Endocrinology, Univ. Ulm
- Alkhafy, Z. Li, S. Kemmer, CM. Lange, AV. Bazhin, J. Werner, M. Illmer, BW. Renz,
- FK Braun, D. Koch
- Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und Med. Klinik 2, Transplantationszentrum, LMU Klinikum
- SBM. Schmitz, J. Gülden, M. Niederreiter, C. Eichner, J. Werner, B. Mayer
- Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
- Ulaganathan
- Inst. Of Medical Genetics & Applied Genomics, Universitätsklinikum Tübingen