speaker-photo

Prof. Dr. Markus M. Lerch

Speaker Prof. Dr. M. Lerch (LMU Hospital)
Prof. Dr. Markus M. Lerch  Professor of Medicine, Physician-in-Chief, CEO bei LMU Klinikum München

Lebenslauf Prof. Dr. Markus M. Lerch

Markus Lerch ist seit Januar 2021 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums, nachdem er zuvor ab 2003 die Klinik für Innere Medizin A an der Universitätsmedizin Greifswald gleitet hat und Lehrstuhl für Gastroenterologie, Stoffwechsel und Ernährungsmedizin an der Universität Greifswald inne hatte. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind die Erkrankungen des Pankreas. Markus Lerch war Mitglied des Wissenschaftsrats des Bundes und der Länder, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Er war Fachkollegiat der DFG und ist Mitglied der Leopoldina.

Kurzstatement Markus Lerch

Für den Vorstand des LMU Klinikums bedeutet die datenschutzgerechte Sammlung von Bioproben und digitalen Gesundheitsdaten die Erschließung einer der wichtigsten Forschungsressourcen, die ein Universitätsklinikum den Forschenden in der eigenen Einrichtung, sowie deren zahlreichen internen und externen Kooperationspartner zur Verfügung stellen kann. Deshalb treibt der Vorstand die Integration von Patientendaten, die systematische Sammlung von Bioproben, die standardisierte Verarbeitung und Bereitstellung von Daten und Proben, sowie den breiten Einsatz von digitalen Patienteneinwilligungen und die Qualitätssicherung der Proben, Daten und des Datenschutzes nachdrücklich voran. Neben der Finanzierung einer automatisierten Biobank von Routineblutproben aller Patienten am LMU Klinikum hat dabei der Ausbau des Medizinischen Datenintegrationszentrum (MeDIC), das im Rahmen der Medizininformatikinitiative 2017 gegründet wurde, eine entscheidende Rolle gespielt. Die LMU-Biobank ermöglicht die Verknüpfung doppelt anonymisierter klinischer Routinedaten einschließlich Bilddaten mit Biomaterialdaten aus den verschiedensten Probensammlungen und Forschungslaboren auch mittels KI. Dies ist die Grundlage für eine weitere Entwicklung für die Medizin der Zukunft bis hin zur Entwicklung effizienter Präventions- und Früherkennungsmethoden. Die Forschung mit humanem Gewebe und Zellen aus Operationsresektaten ist hierbei ein wichtiger Bestandteil zur Entwicklung und Prüfung neuer Biomarker, Prognoseparameter und Therapieansätzen. Die  LMU Medizin München hat hier das Potential eine führende Rolle in der Gesundheitsforschung mit ihren Kooperationspartnern in Deutschland und weltweit einzunehmen.
9:00 Registrierung

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Registrierung

9:30 – 11:00 Biobanking: Chancen und Perspektiven

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Biobanking: Chancen und Perspektiven

 

 9.30 Begrüßung, Moderation

  • Christine Berndt, Wissenschaftsjournalistin

 9.40-10.00 Impulsreferat

  • Grundlagen des Biobanking- Herausforderungen und Chancen
    • Prof. Dr. Wolfgang Thasler, Stiftungsrat der Stiftung HTCR

10.00-11.00 Kurzstatements mit Diskussion

  • Bedeutung des Biobanking- in der universitären Forschung
    • Prof. Thomas Gudermann, Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU
  • Perspektiven eines umfassenden Biobankings aus Sicht eines Universitätsklinikum
    • Prof.Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des Klinikums der Universität München
  • Biobanking: Grundlage für bedside to bench to bedside Forschung  in einer chirurgischen Klinik
    • Prof. Jens Werner, Direktor der Klinik für Allgemein-,Viszeral-und Transplantationschirugie
  • Advancing Preclinical Studies with Roche's Comprehensive Biorepository of Cell and Organoid Models
    • Mairene Coto Llerena, PhD,  Principle Scientist, Roche Cell and Organoid Biorepository, Institute of Human Biology (IHB), Roche Pharma Research and Early Development (pRED)

11:00 – 11:45 Poster-Session 1 & Pause

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Poster Session 1 & Kaffeepause

Ihre Chance - jetzt hier bewerben!