speaker-photo

Prof. Dr. Thomas Gudermann

Dekan, Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie

Kurzstatement

Die Forschung an humanen Proben hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen großen Aufschwung erlebt und vielfach Tierversuche ersetzt und gerade in der Pharmakologie und Medikamentenentwicklung zum Einsatz gezielter Therapieansätze beigetragen. Auch in der toxikologischen Prüfung neuer Arzneimittel kommen vermehrt menschliche Organoid-Modelle zum Einsatz und helfen dabei, Tierversuche zu ersetzen. Die kritische Prüfung der Gewebe-/Zellkulturtechnologien bis hin zur Stammzellforschung und Hybridomen in Verbindung mit genetischen und molekularen Omics-Techniken ist ein Paradebeispiel für die multidisziplinäre Zusammenarbeit über Institutionen hinweg. Nur in Zusammenarbeit zwischen universitärer und extrauniversitärer Forschung bis hin zu Start-Ups und den forschenden pharmazeutischen Unternehmen werden bedeutende Fortschritte ermöglicht. Darüber hinaus eröffnet sich auch Ärzten und Mitarbeitern, die Patientenproben unter Qualitätsaspekten asservieren, die Möglichkeit, der eigenen Forschung nachzugehen und Forschungskooperation neben dem klinischen Alltag zu realisieren, was wir mit gezielten Nachwuchsförderprogrammen wie dem Munich Clinician Scientist Program an der Medizinischen Fakultät der LMU fördern.

Lebenslauf 

Thomas Gudermann ist seit 2021 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität München, nachdem er 2008 als Professor und Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie berufen wurde. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Signalprozessen, insbesondere den Ionenkanälen und G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Er ist neben vielfachen Ehrungen und Ämtern langjähriges Mitglied der Leopoldina seit 2009 und war von 2020 bis 2024 Sprecher des gesamten Fachkollegiums Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
9:30 – 11:00 Biobanking: Chancen und Perspektiven

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Biobanking: Chancen und Perspektiven

 

 9.30 Begrüßung, Moderation

  • Christine Berndt, Wissenschaftsjournalistin

 9.40-10.00 Impulsreferat

  • Grundlagen des Biobanking- Herausforderungen und Chancen
    • Prof. Dr. Wolfgang Thasler, Stiftungsrat der Stiftung HTCR

10.00-11.00 Kurzstatements mit Diskussion

  • Bedeutung des Biobanking- in der universitären Forschung
    • Prof. Thomas Gudermann, Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU
  • Perspektiven eines umfassenden Biobankings aus Sicht eines Universitätsklinikum
    • Prof.Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des Klinikums der Universität München
  • Biobanking: Grundlage für bedside to bench to bedside Forschung  in einer chirurgischen Klinik
    • Prof. Jens Werner, Direktor der Klinik für Allgemein-,Viszeral-und Transplantationschirugie
  • Advancing Preclinical Studies with Roche's Comprehensive Biorepository of Cell and Organoid Models
    • Mairene Coto Llerena, PhD,  Principle Scientist, Roche Cell and Organoid Biorepository, Institute of Human Biology (IHB), Roche Pharma Research and Early Development (pRED)