speaker-photo

Prof. Dr. Wolfgang E. Thasler

Chair Biobanking & Science

Prof. Dr. med. Wolfgang E. Thasler, FEBS, FACS

Chefarzt Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie Leiter Darm- und Pankreaszentrum Rotkreuzklinikum München Qualifikationen
  • Facharzt für Chirurgie, Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie, Koloproktologie (EBSQ), Chirurgische Onkologie (EBSQ)
  • Ärztliches Qualitätsmanagement (BLÄK)
  • Senior-Darmzentrumsoperateur
  • Fachkunde Rettungsdienst
9:00 Registrierung

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Registrierung

9:30 – 11:00 Biobanking: Chancen und Perspektiven

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Biobanking: Chancen und Perspektiven

 

9.00 Registrierung

9.30 Begrüßung, Moderation

  • Christine Berndt, Wissenschaftsjournalistin

9.35-09.50 Impulsreferat: Biobanking – Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen

  • Prof. Dr. Wolfgang Thasler, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung HTCR

9.50-10.05 Biobanking am Roche Innovation Center, Basel

  • Jens Grosch, Leiter Roche Cell and Organoid Biorepository, Institute of Human Biology, Basel, CH

10.05-10.20 Perspektiven einer Biodatenvernetzung bei Patienten mit Hirntumoren

  • PD Dr. Philipp Karschnia, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Erlangen

10.20-11.00 Kurzstatements und Podiumsdiskussion zur Bedeutung des Biobanking

  • in der universitären Forschung
    • Prof. Thomas Gudermann, Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München
  • aus Sicht eines Universitätsklinikums
    • Prof. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des Klinikums der Universität München (LMU Klinikum)
  • Für eine bedside to bench and back to bedside Forschung in einer chirurgischen Klinik
    • Prof. Jens Werner, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-und Transplantationschirurgie, LMU-Klinikum

Posterbegehung I und II

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Posterbegehung I und II

Postersitzung I Biobanking:

Vorsitz:
  • Florian Kühn, Klinik für Allgemein-,Viszeral und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
  • Tobias Schiergens, Head Life Guide & Medical Research; Swiss;Re
  01: Die LMU-MedBiobank: Bioproben und klinische Daten suchen, finden und erforschen
  • Thasler, F. Albashiti, B. Brands, J. Havla
  • MeDIC und MedBiobank, LMU Klinikum, Institut für Neuroimmunologie, LMU Klinikum
  02: Patients trust and scientific usability -25 Years of experience in biobanking on behalf of the HTCR Foundation
  • Schmidt, S. Dörbecker, D. Nothdurft, P. Iffelsberger, X. Cao-Ehlker, T. Maass,
  • Ahrends, H. Niess
  • HTCR-Services GmbH, LMU-Klinikum, AVT- Klinik, LMU Klinikum
  03: Die PATH-Biobank –Wir unterstützenn die Brustkrebsforschung
  • Lerchl, F. Sommermeyer, H. Bodenmueller
  • Stiftung PATH – Patients Tumor Bank of Hope, München
  04: Novel pleural lavage biobanking during thoracic surgical procedures facilitates advanced pleural fluid studies in patients with pulmonary diseases
  • MG Stoleriu, M. Gerckens, C. Mümmler, J. Krämer, G. Mertens, M. Lombardi, Ö. Yidirim,
  • Behr, C. Schneider, R. Hatz, N. Kneidinger
  • Abt Thoraxchirurgie LMU Klinikum, Asklepios Klinik Gauting, CPC-München, Helmholtz
  • Zentrum Neuherberg,Med. Klinik 5 LMU-Klinikum
  05: Prognosefaktoren für das Langzeitüberleben nach Resektion von thorakalen Sarkomen
  • Sienel, G. Yavuz, K. Kovacs, N. Samm, O. Glück, L. Lindner, D. Di Gioia, J. Fertmann
  • Kauka, R. Hatz, C. Schneider
  • Abt Thoraxchirurgie und Med. Klinik 3, Onkologie, jeweils LMU-Klinikum und Asklepios
  • Klinik Gauting
06: Mikrobiomanalysen beim kolorektalen Karzinom: Einfluss auf perioperatives und onkologisches Outcome
  • Yang, J. Schardey, C. Stein-Thoeringer, A. Larano, J. Andrassy, M. Illmer, J. Werner,
  • Kühn, U. Wirth
  • Klinik für Allgemein-,Viszeral und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
  07: MISATO: Datensatz für das maschinelle Lernen von Protein-Ligand-Komplexen für die strukturbasierte Arzneimittelforschung
  • Popowicz, T.Siebenmorgen, F. Menezes, S.Benassou, ASD. Mourao, R. Kitel, P. Lio,
  • S.Kesselbaum, M. Piraud, F.Theis, M. Sattler
  • Institut of Structural Biology und Helmholtz AI, Helmholtz-Zentrum Neuherberg,
  • Jülich Supercomputing Center, Jülich, Fac. of Chemistry, Univ. Krakau Poland, Computer, Laboratory Cambridge, UK,
 

 

Postersitzung II Forschung mit humanem Gewebe

Vorsitz:
  • Schlitt, Chirurgische Universitätsklinik Regensburg
  • Ahrends, HTCR-Services GmbH, Martinsried
  08: Repurposing the antimalarial drug Artesunate for cancer treatment
  • Niederreiter, SBM. Schmitz, J. Werner, B. Mayer
  • Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
  09: Repurposing the SP/NK1R-complex inhibitor Aprepitant in hepatic and pancreatic malignancies
  • Viesmann, BW. Renz, I. Regel, J. Werner, FK Braun, M. Illmer,
  • Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und Med. Klinik 2, LMU Klinikum
  10: Trastuzumab deruxetan induces immunogenic cell death, immune cell activation and –migration in viable human breast cancer slices
  • Schulte; M. Ikuta, A.Mertes, I. Kanchev, T. Deguchi, G. Polier
  • Daichi Sankyo Europe GmbH, Martinsried, Daichi Sankyo C Ltd, Tokyo, Japan
  11: Predictability of in vivo CYP3A4 induction by Rifampicin in cryopreserved and freshly isolated primary human hepatoctyes
  • Nilles, S. Ruez
  • Department of Drug Metabolism and Pharmacokinetics, Boehringer Ingelheim GmbH und CoKG, Biberach
  12: CYP enzyme induction by cigarette smoke extract: An In Vitro approach in fresh and cryo-preserved primary human hepatocytes
  • Lennich, J. Tuckermann, S. Ruez
  • Department of Drug Metabolism and Pharmacokinetics, Boehringer Ingelheim GmbH und CoKG; Biberach, Inst. Of comparative Molecular Endocrinology, Univ. Ulm
  13: Expression analysis of PVLAP in hepatocellular carcinoma patient samples
  • Alkhafy, Z. Li, S. Kemmer, CM. Lange, AV. Bazhin, J. Werner, M. Illmer, BW. Renz,
  • FK Braun, D. Koch
  • Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und Med. Klinik 2, Transplantationszentrum, LMU Klinikum
  14: HSP90a/ß strong expression stratifies primary colorectal cancer patients (UICCIIb-IV) for short survival and response to targeted therapy
  • SBM. Schmitz, J. Gülden, M. Niederreiter, C. Eichner, J. Werner, B. Mayer
  • Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, LMU Klinikum
  15: Non-vesicular cancer-shed particulates: Hidden threat to cancer patients?
  • Ulaganathan
  • Inst. Of Medical Genetics & Applied Genomics, Universitätsklinikum Tübingen
 

16:50 – 18:15 Biobanking in der Medizin -Rahmenbedingungen

Programm Mittwoch 14. Mai 2025

Biobanking in der Medizin -Rahmenbedingungen

Moderation:

  • Dr. Walter Schön, MinDir a.D. Ethikbeirat der Stiftung HTCR
  • Prof. Dr. Wolfgang Thasler, Chefarzt der AVTM Chirurgie Rotkreuzklinikum München
 

16.50 Einführung

  • Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, Vorstand der Stiftung HTCR, CFO der HTCR Services
 

17.00 Kurzstatements

Rechtliche Voraussetzungen für Biobanking
  • Prof. Dr. em. Ulrich Schroth, Lehrstuhlinhaber i. R der Juristischen Fakultät, LMU-München, Ethikbeirat der Stiftung HTCR
  Datenschutzverordnung: Hürden und Lösungen
  • Bernd Harder, Rechtsanwalt, Stiftungsrat der HTCR-Stiftung
  Datenintegrationszentren und Biobanken
  • Reinhard Thasler MBA, LMU MedBiobank und MeDIC, LMU Klinikum, Vorstand der Stiftung HTCR
  Ethische Aspekte als Grundlage eines informed consent
  • Prof. Dr. em. Konrad Hilpert, Lehrstuhlinhaber i R. Für Moraltheologie der LMU München, Ethikbeirat der Stiftung HTCR
  Wie sieht das der Patient
  • NN angefragt
 

17.30-18.15 Podiumsdiskussion mit allen Beteiligten